Der virtuelle Frisörsalon
Binauraltechnik
Es ist schon bemerkenswert, dass wir die Richtung von Schallquellen lokalisieren können. Noch bemerkenswerter ist es, dass man diese Fähigkeit für Musik und Hörspiele verwenden kann! Binauraltechnik ist hier das Stichwort!
Binaurales Hören – also zweiohriges Hören – kann mittels Kunstkopfstereophonie ermöglicht werden. Bei dieser Aufnahmetechnik wird ein künstlicher Kopf mit je einem Mikrofon am Eingang der Gehörgänge mit der Nachbildung der Ohrmuscheln platziert. Gibt man nun die Aufnahme mit Kopfhörern wieder, entsteht ein sehr natürlicher Raumeindruck und somit auch eine gute Richtungslokalisierung von Schall.
Ein virtueller Besuch beim Frisör
An dieser Stelle sei unbedingt auf folgendes Audiobeispiel verwiesen: Hier wurde ein Besuch beim Frisör simuliert, der mittels Binauraltechnik wirklich authentisch klingt! Auf jeden Fall mit Kopfhörern anhören:
Sound&Recording 01/16 – Studio Kopfhörer Special
Holt euch versandkostenfrei das große SOUND&RECORDING Special zum Thema Studio Kopfhörer. Wir haben insgesamt 15 aktuelle Studio Kopfhörer miteinander verglichen. Außerdem zeigen wir euch welche Headphone Amps für eure Anwendungen am besten sind. Kennt ihr noch den Kunstkopf? Er liefert 3D-Audio im Stereobild, natürlich nur über Kopfhörer. Wir begleiten eine Musikproduktion, die mit dem fast vergessenen Mikrofon aufgenommen wird. Was sie so besonders macht, könnt ihr in der SOUND&RECORDING-Ausgabe 16/01 nachlesen.
>> Bestell dir hier versandkostenfrei die SOUND&RECORDING-Ausgabe 16/01 <<
Kommentare zu diesem Artikel
Pingbacks
3D In-Ear Monitoring › SOUND & RECORDING
New York City in 3D Audio › SOUND & RECORDING
Die Geschichte des Kunstkopfes › SOUND & RECORDING
Binaurale Performance: Peter und Kerry › SOUND & RECORDING
Ein virtueller Zahnarztbesuch › SOUND & RECORDING
Eine schrecklich, nette Binaural-aufnahme › SOUND & RECORDING
Noise Makers veröffentlicht Ambi Head › SOUND & RECORDING
Klavierstücke binaural aufnehmen › SOUND & RECORDING
Binaurales Hören gibt’s jetzt auch für’s In-Ear Monitoring auf der Bühne. Damit die Drums auch aus der Richtung des Schlagzeugs zu hören sind. Mehr dazu auf http://klang.com