Isolation pur?

Studiokopfhörer: Offen, geschlossen oder halboffen?

Anzeige

Und da haben wir auch schon eins der zentralen Unterscheidungsmerkmale: Kopfhörer werden mit offenen, geschlossenen und halb – offenen Schallwandlersystemen angeboten. Dabei bieten offene Kopfhörer die geringste Schallisolation, geschlossene die beste. Halboffene liegen irgendwo dazwischen, wobei die Grenzen fließend sind und man diese Klassifikationen nur als groben Anhaltspunkt verstehen sollte.

Yamaha,Focal,AKG
Yamaha HPH-MT7 — geschlossen, ohrumschließend, Übertragungsbereich: 15 — 25.000 Hz, Straßenpreis: ca. 190,— Euro + AKG K712 Pro — offen, ohrumschließend, Übertragungsbereich: 10 — 39.800 Hz, Straßenpreis: ca. 350,— Euro + Focal Spirit Professional — geschlossen, ohrumschließend, Übertragungsbereich: 5 — 22.000 Hz, Straßenpreis: ca. 260,— Euro

>> Studio Kopfhörer: Die Empfehlungen der Redaktion <<

Anzeige

So gibt es extrem isolierende Studio Kopfhörer wie den Beyerdynamik DT 770M, die primär für Schlagzeuger gedacht sind. Die hohe Isolation erreichen diese Modelle nicht zuletzt durch einen sehr kräftigen Anpressdruck − der auf die Dauer allerdings recht unangenehm wird. Fürs Monitoring bei Gesangs Overdubs und das Einspielen akustischer Instrumente nimmt man daher „normale“ geschlossene Kopfhörer mit angenehmeren Trageeigenschaften, die immer noch recht gut isolieren.

Den besten Tragekomfort und auch das natürlichste Klangbild bieten offene Kopfhörer. Offene Modelle sind daher erste Wahl für alle, die über längere Strecken mit Kopfhörer arbeiten müssen.


 

sr_0116_1_800_1067

Sound&Recording 01/16 – Studio Kopfhörer Special 

Holt euch versandkostenfrei das große SOUND&RECORDING Special zum Thema Studio Kopfhörer. Wir haben insgesamt 15 aktuelle Studio Kopfhörer miteinander verglichen. Außerdem zeigen wir euch welche Headphone Amps für eure Anwendungen am besten sind. Kennt ihr noch den Kunstkopf? Er liefert 3D-Audio im Stereobild, natürlich nur über Kopfhörer. Wir begleiten eine Musikproduktion, die mit dem fast vergessenen Mikrofon aufgenommen wird. Was sie so besonders macht, könnt ihr in der SOUND&RECORDING-Ausgabe 16/01 nachlesen.

> Bestell dir hier versandkostenfrei die SOUND&RECORDING-Ausgabe 16/01 <<

 

 

 


Leider geben die meisten offenen Modelle aber so viel Schall nach außen ab, dass sie fürs Monitoring bei Gesangs-Overdubs kaum zu gebrauchen sind. Ein Problem ist dabei nicht nur, dass dieser schepprige Klang, der nach außen dringt, mit in die Aufnahme gerät, sondern auch die Gefahr von Rückkopplungen. Der Sänger erhält ja das Signal des Gesangsmikrofons mit auf den Kopfhörer, und sobald der Kopfhörer dem Mikrofon zu nahe kommt, ertönt ein grelles Pfeifen (das zu Gehörschäden führen kann!).

Ein für die meisten Anwendungen zufriedenstellender Kompromiss sind halboffene Studio Kopfhörer. Sie bieten ordentlichen Tragekomfort und die Isolation genügt für Gesangsaufnahmen − jedenfalls solange man den Kopfhörer nicht brüllend laut einstellt. Übrigens kommen viele Sänger mit einem nicht ganz so stark isolierenden Kopfhörer besser zurecht und benötigen weniger Lautstärke als mit geschlossenen Systemen.

Ohraufliegend, ohrumschließend

Für den Tragekomfort entscheidend ist auch der Sitz des Studio Kopfhörers. Generell gibt es ohraufliegende Kopfhörer(„supra-aural“) und ohrumschließende Kopfhörer („circumaural“). Ohrhörer („ear buds“), die man ins Ohr steckt („intra-aural“), benutzt man im Studio normalerweise nicht.

Tendenziell bevorzugen die meisten Anwender Kopfhörer, die nicht auf den Ohren aufliegen, sondern diese mit einem gepolsterten Ring umschließen, weil so kein Druck auf die Lauscher ausgeübt wird. Allerdings sind sowohl die persönlichen Vorlieben als auch die Kopfform individuell sehr unterschiedlich. Daher sollte man einen Studio Kopfhörer nicht blind kaufen oder nach rein Spezifikationen aussuchen, sondern beim Händler so viele Modelle wie möglich persönlich antesten. Ohraufliegende Modelle bieten Vorteile, wenn Portabilität eine Rolle spielt, denn sie sind meist deutlich kompakter; manche Modelle wie der beliebte Sony MDR-7506 lassen sich sogar zusammenfalten.

Fazit

An einem hochwertigen, robust verarbeiteten Studio Kopfhörer kann man viele Jahre Spaß haben. Darum sollte man sich ruhig etwas Zeit nehmen, möglichst viele Modelle anzutesten und ein geeignetes Modell auszuwählen. Eine kluge Idee ist es, beim Kauf Rückgaberecht zu vereinbaren, um den Kopf – hörer am eigenen Equipment testen zu können.

Bei Kopfhörerverstärkern bzw. den Phones-Ausgängen in Audiointerfaces gibt es nämlich größere Unterschiede, als man gemeinhin denkt. Deshalb einfach mal ausprobieren, ob der Kopfhörer zu Hause so gut klingt wie im Laden und ob die Lautstärke ausreicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.