Wer regiert die (Synth)-Welt?

Eine globale Synthesizer-Karte

Anzeige
synthesizer-karte
Quelle: Eloy Caudet

Es gibt zahlreiche Hersteller von Synthesizern, angefangen beim 1-Mann-Unternehmen bis hin zu Global Playern. Jeder findet irgendwie seinen Platz. Aber ob es auch bestimmte Marken gibt, die bei den Musikern besonders angesagt sind, war Gegenstand einer Internetrecherche.

Eine globale Synthesizer-Karte

Eloy Caudet von woodandfirestudio.com hat mit Hilfe des Keyword-Tools Semrush sowie Google Trends die durchschnittlichen Suchanfragen pro Monat zu den Top-6 Synthesizer-Hersteller analysiert, die nach 118 Ländern aufgeschlüsselt wurden.

Anzeige

Das Ergebnis zeigt eine klare Dominanz von Roland (rot) und Behringer (blau), die demnach zusammen 52,13% des gesamten Suchvolumens ausmachen. Allerdings gibt es hier klar erkennbare regionale Unterschiede, wer wo die Spitzenposition innehat. Übrigens: die Karte auf woodandfirestudio.com kann per Maus etwas genauer beleuchtet werden

Das Arturia dicht folgt, scheint auf den ersten Blick überraschend, da die Franzosen nur vier Ländern führend sind. Aber Zweit- und Drittplatzierungen machen eben auch viel aus.
Moog und Korg halten ebenso nur wenige Spitzenpositionen und Oberheim ist in dieser Statistik weit abgeschlagen.

synthesizer-karte statistik
Quelle: Eloy Caudet

Es werden zwar die Methodiken der Statistik angeführt und es gibt eine detaillierte Liste mit vielen Zahlen und allen Einzelergebnissen, dennoch bleiben einige Punkte offen.

Zunächst einmal stellt sich die Frage nach der Natur der Google-Suchanfragen. Hier fehlt einen Aufschlüsselung, ob es zum Beispiel um Informationen, Preisvergleiche, Support-Anfragen, positivem oder negativen Feedback, Forenbeiträge etc. handelt. Die Anzahl der Suchanfragen mit Beliebtheit gleichzusetzen (“most popular”- wie es auf auf der Karte genannt wird), scheint doch zumindest diskussionswürdig. Man sehe sich nur mal die emotionalen Social Media-Beträge zu Behringer an. Auch werden die von den Firmen selbst generierten Beträge ins Gewicht fallen. Und dann sind da noch die weißen Flecken auf der Karte, die das Ergebnis wohlmöglich auch noch beeinflusst hätten.

Außerdem ist nicht klar, wie die erwähnten Top-6 bestimmt wurden. Sind sie als reales Ranking bei der Analyse so festgestellt worden oder hat man sie schon vorab ausgesucht? Wenn ja, wie? Ebenso fehlt eine Erklärung, wie weit -oder eng- der Begriff Synthesizer gefasst wurde, denn offenbar wurde Software-Synthesizer auch berücksichtigt (siehe Arturia). Was ist mit Workstations? Die sind in der Regel heutzutage auch mächtige Synthesizer. Aber der weltgrößte Hersteller Yamaha taucht hier gar nicht auf. Und auch andere Marken, die bei Live- und Studio-Keyboardern sehr beliebt und verbreitet sind, vermisst man.
Hier würde man sich mehr Hintergrundinformationen wünschen, um die Aussagekraft der Synthesizer-Karte besser einschätzen zu können.

Vielleicht legt ja Eloy Caudet noch eine detailliertere Statistik nach? Unter diesem Link könnt ihr die Synthesizer-Karte aufrufen, genauer untersuchen und die nach Ländern aufgeschlüsselte Tabelle einsehen. Was denkt ihr darüber?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.