Universal Audio Sphere DLX & LX – Modeling-Mikrofone im Test
von Marc Bohn,
Anzeige
(Bild: Dirk Heilmann)
Seit der Übernahme vom Modeling-Mikrofonhersteller Townsend Labs 2021 hat das kalifornische Unternehmen Universal Audio auch Modeling-Mikrofone im Portfolio. Mit dem Sphere DLX und LX kommen nun eine überarbeitete Version des Sphere L22 von Townsend Labs sowie ein kleinerer Bruder mit nur ein paar weniger Modeling-Mikrofonmodellen, allerdings mit ein paar besonderen Features.
In der Theorie sind Modeling-Mikrofone wie das Townsend Labs Sphere L22, das Slate Digital ML 1 oder eines aus der Antelope Edge-Serie die idealen kleinen Helferlein in allen Studios, egal ob groß oder klein. In nur einem Mikrofon steckt der Klang aus den nostalgischen Mikrofonklassikern der Recording-Historie sowie aktuelle Tonfänger aus dem Hochpreissegment. Auch wenn sie von der Optik her alle modern und vielleicht auch kühl erscheinen, beim Öffnen der zugehörigen Plug-ins mit dem Blick vor allem auf die grafisch nachgebildeten Mikrofon-Legenden lassen sie das Herz höherschlagen. Plötzlich liegen einem gefühlt alle Mikrofone der Welt zu Füßen.
Anzeige
Bild: Marc Bohn
DLX im Cases
Bild: Marc Bohn
LX im Case
Beide Sphere-Modelle sind Großmembran-Kondensatormikrofone mit goldbeschichteten Doppel-Membranen, die in China gefertigt werden. Das Sphere DLX ist ein Stereomikrofon und technisch identisch zu dem Sphere L22 von Townsend Labs. Lediglich der Pad- Schalter wurde um die Position –10-dB-Absenkung im Vergleich zum Vorgänger dezimiert.
Stereo bedeutet, dass man jeder der beiden Membranen, die front- und rückseitig ausgerichtet sind, eine unterschiedliche oder auch dieselbe Mikrofon-Simulation zuweisen kann und man dann bei entsprechender Positionierung und der Anpassung der Richtcharakteristiken eine Stereo-Anordnung hat.
Das LX ist eine komplette Neuentwicklung von Universal Audio. Es ist zwar kein Stereo-Studiomikrofon, besitzt aber dennoch viele spannende Features, die wir uns später noch anschauen.
Mit dem Release der beiden Mikrofone wurde auch die zugehörige und bereits von Townsend Labs bekannten Sphere Mic Collection um die Mikrofone Neumann TLM 103 (LX & DLX), Royer Labs R-121 (LX & DLX), Beyerdynamic M 160 (DLX) und Brauner VM1 (DLX) erweitert. Auch die GUI erscheint im Look, den man von Townsend Labs bereits kannte.