Das kleine Rot-schwarze

SE Electronics DynaCaster DCM 8 – dynamisches Studiomikrofon im Test

Anzeige

Mit dem DynaCaster hat der chinesische Hersteller sE Electronics ein dynamisches Mikrofon im Portfolio, das zwar optisch und funktional an Broadcast-Klassiker erinnert, sich allerdings mit kleinen Features von ihnen unterscheidet und durchaus aufzutrumpfen weiß.

Anzeige

Hinter dem Mikrofonkorb des DynaCaster und seinen seitlichen Luftschlitzen blitzt der rote Popschutz bzw. Schaumstoff im Inneren hervor. Ein zusätzlicher Popschutz in Schwarz als Schaumstoff-Überzug ist ebenfalls im Paket mit dabei. Eine Stoffhülle oder sogar ein Case fehlen. Löblich ist allerdings, dass ein Reduziergewinde beiliegt.

Wenngleich das Mikrofon optisch und aufgrund seiner Funktionsweise an die bereits erwähnten Broadcast-Klassiker erinnert, wurde hier vom chinesischen Hersteller auch neu entwickelt: eine dynamische DMC8-Kapsel mit Neodymmagnet und einer Niere als Richtcharakteristik. Laut Hersteller wird damit ein Frequenzgang von 20 Hz bis 19 kHz abgebildet.

Auf der Unterseite des Mikrofons befinden sich drei Schieberegler, mit denen eine Bass- oder Höhenanhebung bzw. -Absenkung de- und aktiviert werden können. Darüber, welche Bänder hier genau bearbeitet werden, gibt der Hersteller keine Infos. Der dritte Regler im Bunde dient dazu, den integrierten Preamp anzuschalten, für den eine Phantomspeisung von 48V benötigt wird. Die Frage, warum ein dynamisches Mikrofon Phantomspeisung braucht, ist damit auch geklärt!

Den kompletten Artikel findest du in der Sound&Recording-Ausgabe 6/2022. Hier versandkostenfrei bestellen oder als PDF kostengünstig herunterladen. 

Montage: Die Mikrofonhalterung inkl. Gelenkklemme, mit der eine 130-Grad-Neigung des Mikrofons möglich ist, sitzt direkt am Gehäuse des DynaCaster. Das macht die Montage auf einem Stativ und die richtige Positionierung des Mikrofons vor dem Sprecher extrem schnell und einfach. Der XLR-Ausgang ist ebenfalls in der Halterung integriert und direkt neben dem Gewinde zur Montage auf einem Stativ eingelassen, ähnlich wie bei AKGs D112. Die Grundidee dahinter ist extrem praktisch, allerdings sitzen XLR-Eingang und Gewinde meiner Meinung nach ein kleines Stück zu eng nebeneinander. Die Befestigung des DynaCaster auf meinem Mikrofonarm RØDE PSA1+ gestaltet sich leider als unmöglich, da ich aufgrund der Feststellschrauben am Stativ keinen Platz mehr habe, um mit dem XLR-Stecker an den Mikrofoneingang zu kommen. Etwas mehr Platz wäre hier von Vorteil gewesen. Das liegt allerdings nicht nur am Mikrofon, sondern zusätzlich an der extrem üppig dimensionierten Feststellschraube am RØDE-Arm. Die Befestigung des Mikrofons auf jedem anderen handelsüblichen Stativ funktioniert allerdings ohne Probleme.

Der XLR-Ausgang und das Gewinde zur Befestigung am Stativ sitzen recht eng nebeneinander.
Die Kapsel sitzt 7 cm tief im Mikrofonkorb.
Zum Einstellen der Klangoptionen sind Nadel oder Schraubendreher gefragt.

Hersteller: sE Electronics
Vertrieb: Mega Audio
UvP/Straßenpreis: 280,– Euro / ca. 245,– Euro
Internet: www.megaaudio.de

Unsere Meinung
+++ integrierter Preamp
++ Klang
– Gewinde und XLR-Eingang bei Montage evtl. störend

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.