Die in den letzten Jahren erschienenen Monitor-Modelle der KH-Serie von Neumann aus Berlin sind mit moderner DSP-Technik ausgestattet, ebenso der unlängst vorgestellte KH 150, der sich zwischen dem KH 120 und KH 310 einordnet. Von der Leistungsfähigkeit her ist der KH 150 dabei näher zum KH 310 angesiedelt, unterscheidet sich aber in vielen Dingen grundsätzlich von diesem.
Während der KH 310 ein 3-Wege-System mit einem geschlossenen Gehäuse und einem kleinen Waveguide für den Hochtöner darstellt, ist der KH 150 ein 2-Wege-Bassreflexsystem mit einem sehr großen Waveguide für das Hochtonsystem. Beide Monitore haben somit trotz ähnlicher Daten ihre Rechtfertigung und dürften somit den Wünschen der Anwender jeweils auf ihre Weise nachkommen. Beim KH 150 haben wir es mit einem von der Größe her typischen Nahfeldmonitor für Abhörentfernungen von 2–3 m zu tun, der so als Stereo-Abhöre oder als Rückraumlautsprecher in mehrkanaligen Systemen eingesetzt werden kann.
Anzeige
Das Gehäuse des KH 150 ist im mittleren Teil aus Holz, auf der Vorder- und Rückseite aus einem Kunststoff-Kompositmaterial gefertigt und rundum großzügig gerundet. Der Monitor ist sowohl in der für Neumann bekannten Farbe Anthrazit als auch in Weiß erhältlich und macht einen äußerlich soliden, dabei aber unspektakulären und seriösen Eindruck. Im reichhaltigen Zubehörprogramm finden sich diverse Stativadapter, Montageplatten und Haltebügel, mit denen der KH 150 in allen nur erdenklichen Positionen aufgestellt oder gehängt werden kann. Alternativ ist der KH 150 auch in einer Version mit AES67 Multikanal-Digital-Netzwerkaudio lieferbar.
Aus dem Messlabor
… unter reflexionsfreien Bedingungen stammen die folgenden Messungen zum Frequenzgang, zum Abstrahlverhalten und zu den Verzerrungswerten. Der Klasse-1-Messraum erlaubt eine Messentfernung bis zu 8 m und bietet Freifeldbedingungen ab 100 Hz aufwärts. Alle Messungen mit Ausnahme der Störpegelmessung erfolgen mit einem G.R.A.S. 1/4″ 46BF-Messmikrofon bei 96 kHz Abtastrate und 24 Bit Auflösung mit dem WinMF Audio-Messsystem. Messungen unterhalb von 100 Hz erfolgen als kombinierte Nahfeld-Fernfeldmessungen. Für die Störpegelmessung wird ein G.R.A.S. 1/2″ 40AF-Messmikrofon mit hoher Sensitivity und geringem Eigenrauschen eingesetzt.
01 Frequenzgang auf Achse gemessen in 4 m
Entfernung. Die untere und obere Eckfrequenz
(–6 dB) liegen bei 36 Hz und 20,6 kHz. Die Welligkeit
fällt mit ±0,6 dB sehr gering aus. Im unteren
Teil der Grafik finden sich die Filterkurven für die
Bass (grün), Low-Mid (magenta) und High (blau)
Einstellungen.
02 Phasengang des KH 150 mit einem linearphasigen
Verlauf ab ca. 300 Hz aufwärts. Das
kleine Bild zeigt die zugehörigen Sprungantwort.
03 Spektrogramm des KH 150 mit einem perfekten
Ausschwingverhalten.
04 Maximalpegel bezogen auf 1 m Entfernung bei
höchstens 3 % Verzerrungen (rote Kurve) und bei
höchstens 10 % Verzerrung (<300 Hz) (blaue Kurve)
05 Powercompression gemessen mit einem Multitonsignal
mit EIA-426B Spektrum, beginnend bei einem
Mittelungspegel Leq von 89,3 dB. Basierend auf
dieser Referenzmessung wurde der Eingangspegel in
1-dB-Schritten bis auf +11 dB gesteigert, wo die
Kompression durch den Limiter den 2-dB-Grenzwert
(rote Kurve) überschreitet. Die Grafik aus Abb.06
wurde aus der Messung zur grünen Kurve abgeleitet.
06 Messung der Gesamtverzerrungen (Harmonische
und Intermodulation) mit einem Multitonsignal
mit EIA-426B-Spektrum und 12 dB Crestfaktor
für maximal 2 dB Powercompression oder
maximal –20 dB Verzerrungen. Auf 1 m im Freifeld
bezogen wird dabei ein Pegel von 98,2 dB als Leq
und von 110,4 dB als Lpk erreicht.
07 Horizontales Abstrahlverhalten in der Isobarendarstellung.
Der Pegel ist beim Übergang von
Orange auf Gelb um 6 dB gegenüber der Mittelachse abgefallen. Der mittlere Öffnungswinkel (–6 dB) liegt bei ca. 80°.
08 Vertikales Abstrahlverhalten in der Isobarendarstellung; der mittlere Öffnungswinkel (–6 dB) liegt bei ca. 60°. Die schmale Einschnürung bei 1,7 kHz
entsteht durch den Übergang vom Tieftöner zum Hochtöner an dieser Stelle, wo es in der vertikalen Ebene zu winkelabhängen Interferenzen kommt.
09 Spinorama-Grafik des KH 150. Die obere rote Kurve zeigt den schon bekannten Frequenzgang auf Achse, die blaue Kurve den gemittelten Verlauf im
typischen Winkelbereich um die Hörposition, die grüne Kurve den gemittelten Verlauf im Winkelbereich der frühen Reflexionen und die rosa Kurve den
über die gesamte Hüllfläche des Lautsprechers gemittelten Verlauf.
Rückansicht des KH 150. Die Anschlüsse für die Stromversorgung
und der analoge Eingang mit XLR-Buchse befinden sich im unteren
Teil der Rückwand in den Schächten seitlich des Kühlprofils.
Innenansicht bei geöffneter Rückseite
Vorder- und ...
... Rückseite des PCB mit der Elektronik des KH 150.