Helferlein von König & Meyer

K&M-Gear abseits von Mikrofonstativen

Anzeige
(Bild: Dirk Heilmann)

Hand aufs Herz, es dürfte im professionellen Studio- und Livebetrieb niemanden geben, der nicht schon mal irgendwie mit einem Produkt der Firma König & Meyer in Berührung gekommen ist. Kein Wunder, das Traditionsunternehmen aus Wertheim am Main gibt es schon seit über 70 Jahren, und vor allem im Bereich Ständer und Stative (primär für Mikrofone) ist der Ruf der Produkte geradezu legendär.

Die gesamte Produktpalette umfasst allerdings noch deutlich mehr an Gear, und man stößt bei genauerem Hinsehen auf eine Fundgrube an nützlichen Helfern für den Studiobetrieb. Daher möchte ich gerne im Folgenden ein paar Dinge aus dieser »zweiten Reihe« hervorholen.

Anzeige

Der Monitorarm lässt den Dell-Bildschirm sicher über dem Rack schweben. Im Hintergrund sieht man noch eine Klemme mit Mikrofonarm, an der Klemmscheinwerfer hängen.
Die Tischklammer 16085 hat genug Platz für zwei Kopfhörer plus zusätzliche In-Ears.
Der Ständer 19850 ist schlicht und elegant.
Der Omega Pro mit Tischplatte, Rollschlitten sowie den Laptopständern 12196 und 12197
Die Keyboardhalter des Omega lassen sich mittels Grundträger 18828 zu einem dreistöckigen Synthrack für den Schreibtisch umbauen.
Die drei Laptopständer decken so ziemlich jeden Konfigurationswunsch ab.

Den Überblick behalten

Viele Tonschaffende werden sicherlich mehr als einen Monitor an ihrem Studiorechner betreiben. Flexible Monitorarme sind hier eine tolle Lösung, um den Schreibtisch möglichst frei und aufgeräumt zu halten. Dafür gibt es seit einiger Zeit auch Lösungen von K&M. Einfache Monitorhalterungen in Form von Platten mit Vesa-Bohrungen, die dann beispielsweise auf ein Mikrofonstativ geschraubt werden können, sind schon deutlich länger im Programm. Mit 23873, 23875 und 23878 sind nun aber drei »echte« Monitorarme ins Produktportfolio gewandert, die einen, zwei (maximal 32 Zoll Größe) oder gleich drei Monitore (maximal 24 Zoll Größe) simultan tragen. Jeder einzelne Monitor darf dabei bis zu 8 kg schwer sein. Die Halterung besteht aus einer Tischklemme mit Rohr, an dem der Arm ca. 20 cm in der Höhe verstellt werden kann. Der Arm selber wiederum lässt sich noch einmal um zusätzliche 35 cm in der Höhe verstellen. Die Verarbeitung ist wertig und solide, der Arm bewegt sich sanft hin und her, und dank der Kabelführung baumelt nichts störend im Weg.

Den kompletten Artikel findest du in der Sound&Recording-Ausgabe 1/23. Hier versandkostenfrei bestellen oder als PDF kostengünstig herunterladen. 

www.k-m.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.