Audeze Mobius – 3D-Gaming-Kopfhörer mit Surround-Funktion

Der Audeze Mobius ist eigentlich als Gaming-Headset sehr beliebt. Was den Over-Ear-Kopfhörer jetzt allerdings für ein Tonstudio interessant macht, ist, dass er durch seinen ASIO-Treiber zu einem Mehrkanal-Audio-Interface wird und sich damit sowohl Stereo 2.0 als auch Sourroundmischungen von 5.1 bis 7.1 Mischungen abhören lassen. Und das sogar mit einer Raumsimulation und integriertem Headtracking, was bedeutet, dass sich die räumliche Klangwiedergabe an Kopfbewegungen anpasst. Möglich macht das die Nx-Technologie von Waves, die laut Audeze ein authentisches dreidimensionales Klangbild schafft, mit der Surround-Mixing über den Mobius möglich wird. Wir haben uns den Kopfhörer mal angeschaut!

In und Out!
Angeschlossen wird der Kopfhörer über USB-C, USB-A oder analoge Miniklinke, deren Verbindungen alle im Lieferumfang enthalten sind. Ein Adapter auf 6,3mm-Klinke fehlt. Eine Tragetasche sowie ein Ständer können separat bestellt werden, ein kleiner “Transportbeutel” ist aber im Paket mit dabei . Zusätzlich unterstützt der Mobius eine drahtlose Übertragung per Bluetooth, die die Codecs SBC, AAC und LDAC nutzt. Hier ist man allerdings auf eine zweikanalige Wiedergabe beschränkt. Damit bietet der Mobius so ziemlich alles an Connectivität, was man braucht. Dass die Bluetooth-Verbindung nur zweikanalig funktioniert, ist auch eher zu vernachlässigen, da sie Aufgrund der Verzögerung im professionellen Audio-Bereich nicht die ganz große Rolle spielt.
Hand anlegen!
Bedient wird der Mobius über eine Vielzahl an Elementen am linken Ohrhörer. Dort findet man den Ein- und Ausschalter an der Außenseite, der ebenfalls das Bluetooth-Pairing steuert und bei der Musikwiedergabe als Stop- und Play-Button fungiert. Der Rest sitzt am unteren Rand der Hörers, dort findet man einen Taster, der das Mikrofon, denn ursprünglich ist der Mobius ja ein Gaming-Headset, an oder ausschaltet und dessen Mikro-Lautstärke sich über einen Drehregler daneben anpassen lässt. Das Mikrofon selbst sitzt an einem biegbaren Bügel, ist abnehmbar und besitzt einen Mini-Klinke-Anschluss.
Über einen weiteren Drehregler lässt sich auch die Lautstärke des Kopfhörers regeln. An der Unterseite des Ohrhörers befindet sich auch der “3D”-Button, der eine 3D-Wiedergabe aus zentraler Position oder an Kopfbewegungen angepasst, aktiviert sowie der USB-Anschluss zum Laden des Akkus oder zur Verbindung mit dem Rechner. Die Akku-Laufleistung wird übrigens von Audeze mit max. 10 Stunden angegeben. Da die 3D-Audio-Funktion sowieso nur über eine USB-Verbindung genutzt werden kann, über die der Kopfhörer auch mit Strom versorgt wird, ist die Akku-Laufzeit zumindest für das 3D-Audio-Mixingprozess irrelevant. Aber mit 10 Stunden sollte man auch lange Mixingsessions in Stereo überstehen. Die Push-Funktionen der beiden Lautstärkeregler übernehmen übrigens zusätzlich das Springen zwischen Tracks, die Auswahl von Musiktiteln sowie die Auswahl aus mehreren EQ-Profilen und den Wechsel zwischen Stereo, 7.1 und “HiRes”. Die Bedienung erweist sich allerdings als etwas fummelig, wenngleich man sich nach ein paar Anwendungen schnell in die Bedienung reinfindet. Eine Bedienung per App, wie man sie von anderen Audeze-Produkten kennt, wäre trotzdem wünschenswert.
Tragekomfort

Klang
Der Mobius verfügt über einen Planartreiber, der bereits in etablierten Audeze-Produkten eingesetzt wird. Damit sollen laut Hersteller unverfälschte Transienten, kristallklare Frequenztrennung und eine beeindruckende Tiefe möglich sein. Bei unserem Test stellt sich heraus, dass die Klangwiedergabe des Mobius mit seinen magnetostatischen Planartreibern tatsächlich sehr räumlich und detailreich ist. Auch das Klangbild ist sehr ausgewogen: Der Bass und die Mitten sind klar, die Höhen sehr angenehm und abgestimmt. Der Frequenzgang wird auf der integrierten DSP berechnet, die auch verschiedene EQ-Profile liefert. Eigene Profile lassen sich nicht anlegen. Beim Abspielen von Musik wirkt alles im 3D-Modus sehr räumlich, und beim Zocken von Spielen auf der PS4 habe ich das Gefühl, mein Wohnzimmer sei doppelt so groß. Auch bei Geräuschen von der Seite neige ich dazu, mich in ihre Richtung zu drehen. Die Ortung ist auf jeden Fall sehr gut abgebildet.
Fazit
Plus/Minus
Features und Spezifikationen
- Bluetooth-Kopfhörer
- geschlossene Bauweise
- magnetostatisch
- Treiber: 100mm
- Audioverbindung analog, USB und Bluetooth 4.2 (SBC, AAC, LDAC)
- 3D Emulation / Headtracking (beides deaktivierbar)
- aktivierbare Surroundmodi (7.1, 5.1, 5.0, 2.1, 2.0, Ambisonics)
- Waves NX Technologie
- diverse Benutzeranpassungen
- ohrumschließend
- austauschbare Ohrpolster
- Transportbeutel
- Empfindlichkeit 120dB SPL/1mW
- Gewicht 364 (ohne Kabel)
- Übertragungsbereich 10 – 50.000Hz
- THD < 0,1% (1kHz, 1mW)
- bis zu 10Std. Batteriebetrieb
- Analog-Kabel (3,5mm, 4-pol) 1,2m
- USB-A auf USB-C Kabel 1,5m
- USB-C auf USB-C Kabel 1,5m
- abnehmbares Mikrofon mit Mute-Funktion
- kostenlose Audeze HQ App für MacOS und Windows
- Preis: € 379,-