
Die „Ethnic Orchestra“-Reihe von Strezov Sampling bekommt mit „Pàcha“ ihr viertes Kapitel. Nach den Libraries mit den Klangwelten aus China (Jade), dem Balkan und dem Nahen Osten (Arabian) widmet sich das bulgarische Entwicklerteam nun den vielfältigen Klangtraditionen Südamerikas. In Zusammenarbeit mit dem argentinischen Multi-Instrumentalisten Alejandro Fatur ist eine Sample-Bibliothek entstanden, die über 50 traditionelle Instrumente aus Zentral- und Südamerika authentisch und vielfältig für die eigene Musik bereitstellt.
Authentizität durch lokale Expertise
Alejandro Fatur, ein Multi-Instrumentalist, Komponist und Produzent aus Bariloche in Patagonien, steuerte seine umfangreiche Sammlung traditioneller Zupf-, Holzblas- und Perkussionsinstrumente bei. Seine jahrelange Erfahrung mit südamerikanischer Musik zeigt sich in der natürlichen Spielweise und dem authentischen Klangcharakter der Aufnahmen. Die Samples entstanden in seinem Studio in Patagonien mit zwei Mikrofonpositionen.
Instrumentarium mit Charakter
Die Library gliedert sich in vier Hauptkategorien: Zupfinstrumente (Plucked Strings), Holzbläser (WW), Perkussion und atmosphärische „Sparks“. Bei den Saiteninstrumenten reicht das Spektrum vom kleinen Charango bis zur großen paraguayischen Harfe. Zwölf verschiedene Zupfinstrumente bieten jeweils mehrere Artikulationen inklusive Sustain, Staccato, Mordent (Noten mit Verzierung) und charakteristischen Trillern in kleinen und großen Sekundschritten sowie Akkorde.
Besonders detailliert wurde die Akkordbegleitung ausgearbeitet. Für alle Zupfinstrumente stehen Dur-, Moll- und Dominantakkorde in fünf verschiedenen Spielweisen zur Verfügung: Chord Tremolo, Chord Tremolo Swell, Chord Sustains, Chord Short und Chord Strum. Das Keyboard-Layout in Kontakt visualisiert die Akkordtypen durch farbkodierte Oktaven für schnelle Orientierung.
Die Holzbläser-Sektion vereint verschiedene Flötentypen von der hohen Chuli bis zum tiefen Toyo sowie Panflöten und Okarinas. Alle Blasinstrumente verfügen über polyphones und monophonisches Legato sowie verschiedene Kurz-Artikulationen. Die Legato-Geschwindigkeit lässt sich separat für mono- und polyphonen Modus einstellen.

X3M-Engine für das Schlagwerk
Die Percussion-Sektion basiert auf der bewährten X3M-Engine mit zwölf frei konfigurierbaren Zonen. 29 verschiedene Perkussionsinstrumente von Agogo-Glocken bis zum großen Bombo Leguero stehen zur Verfügung. Jede Zone bietet einen dreibandigen Equalizer, Transientenbearbeitung und Sättigungseffekte. Die Engine ermöglicht das Erstellen individueller Percussion-Kits durch Drag-and-Drop-Zuordnung der Instrumente.
Neben den One-Hit-Samples gibt es immer auch eine Auswahl an kurzen, improvisierten Phrasen und „Effekten“.
Mikrotuning für authentische Stimmungen
Die Library bietet verschiedene Stimmungssysteme aus zehn Regionen (Syrian, Turkish, Egyptian, Iranian, Ancient, African, Far Eastern, Indian, Misc, Near Eastern), was auch bei dem Zusammenspiel mit den anderen ethnischen Libraries, vor allem den orientalischen Pendants der Reihe hilfreich sein kann. Die farbkodierte Darstellung der Skalentöne auf dem virtuellen Keyboard erleichtert die Navigation bei mikrotonalen Experimenten.
Erweiterte Bedienoptionen
Eine weitere Neuerung bei Pàcha sind die zwei verschiedenen Release-Modi für Zupfinstrumente. Release Type 1 (Standard) funktioniert wie eine klassische Dämpfung der Saiten, während Release Type 2 beim Loslassen der Taste alternative Round-Robin-Variationen abspielt werden- ideal für Fingerpicking- oder Strumming-Techniken. Bei schnellen Passagen entstehen so tremolo-ähnliche Effekte.
Die „Velocity Dynamic Influencer“-Funktion verstärkt Noten über Velocity 64 und dämpft leisere Anschläge graduell ab, was die natürliche Spielweise unterstützt. Zusätzlich bietet die „Tuning Humanize“-Funktion Verstimmungen bis ±15 Cent für erhöhten Realismus.

Die Ethnic Orchestra-Reihe
Im Vergleich zu den bisherigen Releases der Ethnic Orchestra Reihe ist der Preis von Pàcha mit 199 Euro (149 Euro zur Einführung) am günstigeren Ende angesiedelt. Zusätzliche Crossgrade-Rabatte für Besitzer anderer „Ethnic Orchestra”-Libraries sind verfügbar.
Die technische Basis ist wie bei den anderen Teilen der Reihe noch der Kontakt Player 6.7.1 als Mindestanforderung. Auch diese Library setzt auf die zusätzliche Absicherung über eine Challenge-Response-Aktivierung – etwas störend im ersten Moment, aber schnell erledigt. Das bekannte (nicht mehr ganz moderne) GUI-Design mit umfangreichen Anpassungsoptionen für Legato-Verhalten, Release-Samples und Mikrofonmischung kommt Nutzern der anderen Ethnic-Libraries sicherlich bekannt vor.
Auch die tollen „Spark“-Patches sind in dieser Library enthalten. 23 atmosphärische Pads/Drones, die in die Kategorien „Fantasy” und „Sci-Fi” unterteilt sind, liefern zusätzlichen Content mit Inspirationspotenzial. Hier gibt es wieder einige Perlen zu entdecken.
Weitere Teile der Ethnic-Reihe haben wir hier vorgestellt:
https://www.soundandrecording.de/equipment/strezov-sampling-arabian-ethnic-orchestra/
https://www.soundandrecording.de/allgemein/interessante-neue-sample-libraries-3/
Fazit
Das Pàcha Ethnic Orchestra erweitert die World Orchestra-Serie um eine südamerikanische Klangpalette. Die Zusammenarbeit mit Alejandro Fatur gewährleistet authentische Spielweisen und natürliche Klangcharakteristika. Die detailliert ausgearbeiteten Akkord-Artikulationen und die X3M-Percussion-Engine sind praktische Tools zum Komponieren. Und der Klang der Aufnahmen ist in gewohnt hoher Qualität, wie man es von Strezov Sampling kennt.